Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

(j-m) die Mannheit nehmen

См. также в других словарях:

  • Mannheit, die — Die Mannheit, plur. car. eigentlich die Eigenschaft, nach welcher jemand ein Mann ist; doch nur in einigen Bedeutungen dieses Wortes. 1) Einer Mannsperson die Mannheit nehmen, sie der Mannheit berauben, sie castriren, sie entmannen; in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Satvrnvs — SATVRNVS, i, Gr. Κρόνος, ου, (⇒ Tab. I. ⇒ II. ⇒ IX.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen soll entweder von Satu kommen, weil er, so fern er den Himmel bedeutet, der Ursprung der andern Dinge sey. Varro de LI. l. IV. c. 10. Er soll daher anfänglich… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Beichte — 1. Auff ware beicht folgt ein warer Spruch. – Henisch, 256. 2. Aus der Beichte schwatzen ist verboten. – Eiselein, 64. 3. Beicht macht leicht. – Sailer, 232; Simrock, 886; Eiselein, 64; Körte, 477. Aber nur denen, welche des Glaubens sind, dass… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fvriae — FVRIAE, árum, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Diesen haben sie von Furor, die Raserey, von welcher böse Leute durch ihr böses Gewissen umgetrieben werden; Nat. Com. l. III. c. 10. oder auch von dem ebräischen Worte fara, Rache, welche sie an den Bösen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Unsterbliche Geliebte — Als „Unsterbliche Geliebte“ wird die Adressatin eines berühmt gewordenen Briefes bezeichnet, den Ludwig van Beethoven am 6./7. Juli 1812 in Teplitz schrieb und deren Identität in der Fachwelt bis heute umstritten ist. Der Brief gelangte aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst — 1. Alle Fürsten sind Grafen (Edelleute, Bürger) gewesen. – Pistor., VII, 10. Bei den Russen dagegen heisst es: Auch unter den Fürsten gibt s Leibeigene. (Altmann V.) 2. Aller frommen Fürsten angesicht möcht man auff ein Ring stechen. – Zeytbuch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Andreas, S. (1) — 1S. Andreas, Apostolus. (30. Nov. al. 9. Mai). Vom Gr. ἀνδρεῖος = männlich, mannhaft; oder ἀνδρίος = Mannheit, Mannkraft; oder ἀνδριάς = Bild eines Mannes etc. – Der hl. Andreas, einer der zwölf Apostel, war aus Bethsaida in Galiläa gebürtig, ein …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»